Das Projekt «Multiple Benefits»
Die Erneuerung elektrischer Antriebssysteme durch energiesparende Modelle führt bekanntermassen zu finanziellen Vorteilen. Zusätzlich generieren Modernisierungen aber auch eine Vielzahl weniger offensichtlicher, zusätzlicher Nutzen – die Multiple Benefits. Mit dem Projekt «Multiple Benefits» werden diese Zusatznutzen identifiziert, bewertet und kommuniziert.
Identifikation
Im ersten Schritten wurden bereits belegte, aber kaum bekannte Zusatznutzen evalutiert. Diese Evaluation wurde mit Fachpersonen verschiedenster Stufen aus zahlreichen Branchen vorgenommen, um eine möglichst breit abgestützte Datengrundlage zu erhalten. Die identifizierten Zusatznutzen wurden (basierend auf ihrer Charakteristik) den Bereichen Betrieb, Ökologie, Soziales und Finanzen zugewiesen.
Bewertung
Mit Interviews und Online-Befragungen wurde in einem zweiten Schritt die Bewertung der identifizierten Zusatznutzen vorgenommen. Bei dieser Bewertung haben uns zwei Faktoren interessiert:
- Wichtigkeit: Relevanz eines Zusatznutzens aus der Perspektive der Befragten
- Zufriedenheit: Berücksichtigung eines Zusatznutzens bei Entscheidungsprozessen
Auf der Basis der gesammelten Bewertungen haben wir eine «Multiple Benefits Map» erstellt, die sich in 3 Regionen unterteilen lässt:
- Übererfüllter Zusatznutzen
- Angemessen erfüllter Zusatznutzen
- Untererfüllter Zusatznutzen
Detailliertere Informationen zum Vorgehen und zur Methodik sind im Arbeitspapier sowie in der Präsentation zu finden.

Kommunikation
«Multipe Benefits» fokussiert sich auf die unterbewerteten Zusatznutzen. Durch das Sichtbarmachen nachgewiesener, aber noch ungenutzter Potentiale werden Unternehmen und Fachleute bei der Infrastruktur-Planung effektiv unterstützt.